FAQ
Lebensdauer
Unsere über 60-jährige Erfahrung in Bezug auf Herstellung und Einsatz von SFERAX-Längskugellagern hat bei zahlreichen Anwendungen zu wichtigen Innovationen und Produktentwicklungen beigetragen. Um diese Vorteile auch optimal ausnutzen zu können, sind einige Faktoren in Bezug auf Lebensdauerberechnung und Montage zu beachten. Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer eines SFERAX-Längskugellagers ist der fachgerechte Einsatz, sowie ein ausreichender Schutz gegen Verschmutzung. Nur so kann eine Lebensdauer über die garantierten Werte hinaus erzielt werden, was wiederum einen entsprechend grossen Sicherkeitsfaktor bewirkt.
Da es sich bei einem Längskugellager um ein hochpräzises und dadurch auch um ein extrem empfindliches Teil handelt, halten wir es für nötig, die wichtigsten Grundregeln für einen einwandfreien Einsatz hervorzuheben. Jede Abweichung von diesen Regeln bedeutet eine Minderung der Funktionsfähigkeit des Lagers. Folgende Grundregeln sollten unbedingt eingehalten werden:
– Möglichst optimalen Schutz gegen Verschmutzung
– Keinen Schlag
– Sorgfältige Anpassung von Kugellager und Welle
– Präzise Ausrichtung zur Verhinderung des Mittenversatzes
– Geeignete Schmierung
– Korrekte Dimensionierung
- Korrekte Temperatur
Außer der Belastbarkeit des Kugellagers und der Härte der Welle ist die Durchbiegung der Welle ein grosser Einflussfaktor bezüglich der Lebensdauer der Führung (siehe häufig gestellte Fragen).
Bei zu grosser Durchbiegung der Welle wird die Belastung nicht mehr optimal auf alle Kugeln verteilt, was eine einseitige Belastung und damit einen schnelleren Verschleiss zur Folge hat. Wir empfehlen daher eine maximale Durchbiegung der Welle, im Auflagebereich des Kugellagers, von höchstens 0,01mm gemessen. Eine grössere Durchbiegung ist nur dann zulässig, wenn das Kugellager gross
genug über-dimensioniert ist.
Hinweis: Ein vorgespanntes Lager, ist ein Faktor zur Verkürzung der Lebensdauer.
Sferax S.A. haftet nicht, wenn die obengenannten Bedingungen nicht vollständig erfüllt sind.